Musik ist ein Ausdruck von Leben. Sie transportiert Emotionen und zieht uns in ihren Bann. Viele Menschen können jedoch nie die Freude erfahren, die eigenständiges Spielen bereitet. Ihre Einkommensverhältnisse verhindern dies. Damit nicht zu viele Kinder auf Mallorca Opfer eines Lebens ohne Musizieren werden, hat der deutsche Mediziner Herbert Plum gemeinsam mit dem Pianisten Magi Garcias und dem Dirigenten Bernat Quetglas eine Festival-Reihe auf der Insel gestartet. Abgehalten wird das „BTHVN Mallorca“ alle zwölf Monate im September in Pollenca. Es ist ein Spendenevent für Kinder aus einkommensschwachen Familien.
Der ungeplante Nebennutzen
Eigentlich war das Festival nicht primär dazu gedacht, um Musikinstrumente anzuschaffen. Es sollte den Gästen in Pollenca Freude machen und Künstlern die Chance geben sich auszuzeichnen. Doch schnell wuchs die Überzeugung, dass es eben zu noch mehr geeignet wäre. Plum und seine Mitorganisatoren einigten sich deshalb darauf, für Spenden zu werben, die Kindern beim Muszieren helfen sollten. 2020 kamen mehr als 1000 Euro zusammen – eine beachtliche Summe, bedenkt man die Besonderheiten der Zeit.
Anfang März 2021 konnten die Anschaffungen an ein Projekt in einem Brennpunktviertel übergeben werden. „Sons de Barri“ bzw. „Klänge des Viertels“ erhielt Ukulelen und Notenständer für 20 Kinder. Eigentlich hätten die Instrumente deutlich eher übergeben werden sollen. Erkennbar ist dies schon daran, dass die Kinder als erstes die Originalversion von „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ mit ihren neuen Instrumenten spielten – obwohl ein Osterlied inzwischen angebrachter gewesen wäre. Durch Schulschließungen, Geschäfte, die zwischenzeitlich nicht öffnen durften und Abstandsregeln war es jedoch unmöglich, den ersten Termin zu halten, zu dem das Lied passend gewesen wäre.
Vielleicht klappt die Übergabe im zweiten Durchgang besser. Auch im September 2021 wird es wieder ein Festival geben, bei dem die Organisatoren in Pollenca erneut um Spenden bitten. Nach dem Beethoven im Vorjahr auf dem Programm stand, wird im Spätsommer dieses Jahres Mozart gespielt. Mit dabei werden auch die 20 Kinder mit ihren neuen Instrumenten sein.