Einige Zeit war die Tradition der Volkstänze auf der Mittelmeerinsel fast schon ausgestorben. Aber mittlerweile sieht man sie mit ihren bunten Trachten wieder auf jeder Feierlichkeit die traditionellen Balladas tanzen. Schon der Habsburger Erzherzog Ludwig Salvator hat in seinem Buch über die Balearen erwähnt, dass das Tanzen zur liebsten Beschäftigung der Mallorquiner gehöre. Damals allerdings waren die heutigen Gewänder die normale Alltagskleidung der Landbevölkerung. Mit dem Einzug des Tourismus auf der sonnigen Insel verschwand diese Art der Kleidung, denn auch die Mallorquiner wollten mit der Mode gehen. Das war auch die Zeit, als die Tradition der Volkstänze selbst verschwand. Ein typischer Bestandteil der mallorquinischen Trachten ist die Kopfbedeckung Rebosillo, eine Mischung aus Kopftuch und Haube. Da die Frauen beim Tragen des Rebosillo, den man unter dem Kinn zusammenschnürt, keinen Platz für Ohrringe hatten, waren die Knöpfe ein schmückendes Beiwerk und wurden deshalb zunehmend kunstvoller. Auch die oft bis zum Boden reichenden Gürtel sind filigran verziert. Weiters tragen die Frauen einen Rock und darüber eine Schürze, die je nach finanziellen Möglichkeit aus Leinen, Wolle oder sogar Seide sind. Männer sind in Pluderhose und einem Rock aus Baumwolle oder Seide gekleidet.
Wo kann man die Volkstänze erlernen?
Auf Mallorca gibt es etwa 30 Volkstanzgruppen, die bei verschiedenen Feierlichkeiten, meistens in ihrer eigenen Region, auftreten. Die Folkloregruppen sind in Vereinen organisiert und treffen sich regelmäßig zu Proben. Oft gibt es eine oder mehrere Personen, die sich intensiv mit den traditionellen Tänzen auseinandersetzen. Obwohl es auf Mallorca einige Tanzschulen gibt, werden in diesen hauptsächlich klassische Tänze gelehrt. Im Jahr 2019 wurde erstmals das World Folk Festival auf Mallorca ausgetragen, bei dem über 700 Tänzer von 26 mallorquinischen und 15 internationalen Volkstanzgruppen teilgenommen haben. Die Auftritte der Gruppen fanden nicht nur in Palma statt, sondern in sechs weiteren Gemeinden, die für ihre aktiven Folkloregruppen bekannt sind. Im Wesentlichen werden fünf verschiedene Tänze unterschieden: Der Hüpftanz Ball de bot, der auch oft als Überbegriff für Volkstänze verwendet wird, der getragene Tanz Bolero, der spezielle Bolero des vermar, der nach der Weinernte aufgeführt wurde, der schnellere Jota und den sehr schnellen Mateixa.